Digitale Rechtsberatung: Papierlos bei ver.di

Tausende Rechtsberatungs-Anfragen erreichen die Gewerkschaft ver.di jeden Monat. Bisher hat sie die Fälle nicht standardisiert erfasst. Die Folge: Viel Aufwand, viel Zeit, viel Papier. Über die digitale Rechtsberatung können ver.di-Mitglieder ihre Rechtsfälle bequem und unkompliziert einreichen, Dokumente hochladen und Anfragen gesammelt verwalten.
Kund*in

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, kurz ver.di, ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin und beschäftigt deutschlandweit rund 3.300 Beschäftigte. Mit rund zwei Millionen Mitgliedern ist sie eine der größten freien Einzelgewerkschaften der Welt.

Services
  • UX/UI Design
  • Mitgliederplattform
  • Mitgliederportal
  • Schnittstellen
Technologien
  • React
  • Microservices
Branche
  • Gewerkschaften
Zielgruppe
  • Mitglieder
  • Interessierte
  • Mitarbeitende
Zeitraum
9 Monate (Februar bis Oktober 2024)
Foto: Smartphone auf sonnigem Marmor, meine ver.di Digitale Rechtsberatung geöffnet
Fadenkreuz Challenge

Abstieg vom Papierberg

Arbeitsvertrag, Gehalt und Urlaubsentgelt. Kündigung, Elternzeit oder Ausbildung. Im Beruf tauchen immer mal wieder rechtliche Fragen auf. ver.di bietet seinen Mitgliedern einen kostenfreien Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts an. Tausende Rechtsberatungs-Anfragen erreichen die Gewerkschaft jeden Monat. Zu 75 Prozent per Telefon. Der Rest trudelt per E-Mail, Post, Fax oder vor Ort in die Geschäftsstellen ein. Egal über welchen Weg: Immer steht eine ver.di Ansprechperson bereit, um den Fall zu erfassen und zu bearbeiten. 

Strukturierte und standardisierte Beratung

Die Krux: Die schriftliche Erfassung der Fälle ist nicht standardisiert. So entsteht viel Personal-, Verwaltungs- und Zeitaufwand. Und vor allem: Papierkram. Für das Mitgliederportal „meine ver.di“ sollte deshalb ein Bereich entstehen, in dem eingeloggte Nutzer*innen selbstständig eine Anfrage zur Rechtsberatung stellen und dabei gleich die benötigten Unterlagen hochladen können. So will ver.di Rechtsberatungsfälle künftig strukturiert und standardisiert erfassen. Das sorgt für Erleichterung in der Fachabteilung.

Foto: Seitenansichten von meine ver.di Digitale Rechtsberatung
Plus-Zeichen bestehend aus Ellipsen Solution

Rechtsberatung per Online-Service anfragen

Wir haben die digitale Rechtsberatung als neuen Service konzipiert, designt, entwickelt – und erfolgreich in „meine ver.di“ integriert. ver.di erweitert so sein digitales Angebot und löst damit weitere Papierformulare ab. Registrierte Nutzer*innen erfassen ihre Anliegen ganz bequem digital über das Mitgliederportal. Sie wählen aus diversen Rechtsberatungsthemen und geben ihre Anfragen in einem mehrstufigen Prozess ein. Verpackt in ein UX- und UI-Design, das User*innen intuitiv an der Hand nimmt.

Neue Library lässt sich für weitere digitale Services nutzen

Beim Upload überprüft der Service die hochgeladenen Dokumente auf ihre Qualität. Bei Bedarf können sie bearbeitet, zugeschnitten oder aufgehellt werden. Dafür bauten wir eine neue Library ein, die sich auch für weitere digitale Services nutzen lässt. Über die Zwischenspeicher-Funktion können User*innen begonnene Anfragen jederzeit speichern und später weiterbearbeiten. Über ein Dashboard behalten sie den Überblick über alle zwischengespeicherten und abgeschickten Anfragen. Eine Berechtigungsprüfung stellt bei all dem sicher, dass der Service nur den autorisierten ver.di-Mitgliedern zur Verfügung steht.

Zielscheibe Recap

Digitale Services sorgen für mehr Effizienz und schnellere Beratung

Digitale Lösungen, die User*innen das Leben erleichtern – das macht nicht nur uns glücklich, sondern vor allem den Kunden. In einer Pilotphase steht die digitale Rechtsberatung zunächst nur den Mitgliedern in zwei ausgewählten Landesbezirken zur Verfügung. Die flächendeckende Einführung ist für 2025 geplant. Parallel dazu stecken weitere Antragsstrecken in der Pipeline – unter anderem für die Sozialrechtsberatung. So baut ver.di stufenweise Bürokratie für Mitglieder ab. Recht so.

Portrait Klara, Sales Managerin, format h Stilistische Rose
Klara Dreyer-Sieverding
Sales & Business Development Managerin

Was brauchst du?

Du hast Bedarf an einer bestimmten digitalen Lösung für dein Unternehmen?

Melde dich bei Klara für eine kostenlose Erstberatung.

Mit dem Klick auf den „Absenden“-Button stimmst du zu, dass wir, die format h GmbH, dir Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen per E-Mail zusenden dürfen. 
Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Deine Einwilligung bezieht sich dabei auch auf die pseudonymisierte Analyse deines Umgangs mit unseren E-Mails (z.B. Klickverhalten). Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.

Auch interessant