Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
2.1 Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach dreißig Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
2.2 Datenübermittlung in die USA
Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in die USA verbunden sein. Für die Datenübermittlung in die USA als Drittland, also einem Land, in dem die DSGVO nicht geltendes Recht ist, hat die Europäische Kommission gem. Art. 45 DSGVO beschlossen, dass hinsichtlich Unternehmen, die unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Die Übermittlung in die USA erfolgt dann in zulässiger Weise. Zertifizierte Unternehmen werden in dieser Liste des U.S. Department of Commerce geführt: https://www.privacyshield.gov/list.
2.3 Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Wir verwendeten zum sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig. Außerdem verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien, um Analysen über die Reichweite unserer Website zu messen und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Wir verwenden zusätzlich Cookies und vergleichbare Technologien, um Nutzerverhalten Website- und Geräteübergreifend nachzuvollziehen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.
Informationen dazu, wie Cookies und vergleichbare Technologien durch uns verwendet werden, finden Sie im Folgenden jeweils unter der Beschreibung der konkreten Verarbeitungstätigkeit.
2.4. LinkedIn Insight-Tag
Wir verwenden auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag, ein Marketing Produkt der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Ireland/EU). Informationen zu den Kontaktdaten von LinkedIn Ireland und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von LinkedIn Ireland erhalten Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Beim LinkedIn Insight-Tag handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der beim Aufruf unserer Website durch LinkedIn ausgelöst wird und ein Cookie auf Ihrem verwendeten Gerät speichert. Eine solche Speicherung von Informationen durch das LinkedIn Insight-Tag oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind und auch eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insight-Tag erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an LinkedIn Ireland ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Über den LinkedIn Insight-Tag können wir verschiedene Funktionen ausführen, die wir Ihnen im Folgenden genau beschreiben.
LinkedIn Conversion-Tracking ist eine Analysefunktion, die durch das LinkedIn Insight-Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Auf diesem Weg können wir die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten löscht LinkedIn dann innerhalb von 180 Tagen.
Diese Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Informationen über unsere Website-Zielgruppe und einen Bericht über die Wirksamkeit der LinkedIn-Kampagnen zu erhalten. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn
festgelegt ist. Diesen können Sie hier einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum .
Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
2.5. Analyse unserer Website mit Matomo
Wir verwenden bei unserem Angebot den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Websiteoptimierung, die über den Einsatz von Cookies die Zugriffe der Websitebesucher anonym auswertet. Dabei wird die IP-Adresse sofort nach ihrer Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Angebots werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an Reichweitenmessung und der statistischen Analyse der Nutzung unserer Website.
Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient dem Zweck, unser Angebot zu Optimieren und dabei möglichst auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu verzichten.
Sie können der Datenverarbeitung insgesamt jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie eine Browsererweiterung nutzen, die Werbeinhalte und Trackingdienste blockiert oder über die Einstellungen Ihres Browsers die Ablage von Cookies verhindern. Außerdem können Sie nachfolgend per Mausklick der Verarbeitung der Daten durch Matomo widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt. Dies hat zur Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sollten Sie in Ihrem Internetbrowser Ihre Cookies löschen, wird das Opt-Out-Cookie ebenfalls gelöscht. Bei einem weiteren Besuch unserer Webseite muss es daher erneut aktiviert werden.
2.6. Analyse mit HubSpot
Zur Auswertung unserer Website-Besuche nutzen wir HubSpot, ein Dienst der HubSpot Ireland Limited (Irland/EU). HubSpot verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookies-Kennungen), IP-Adressen und Gerätekennungen verarbeitet. HubSpot wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst HubSpot ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch HubSpot über eine entsprechende Einstellung auf unserem Consent-Banner jederzeit ändern und auf diese Weise Ihre Einwilligung widerrufen.
HubSpot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Bei der Nutzung von HubSpot kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an die in den USA ansässige HubSpot, Inc. nicht ausgeschlossen werden. Die HubSpot, Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
2.7. Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
2.8. Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter
Wir nutzen auf unserer Website durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte (nachfolgend zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet). Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der
Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmter Browser-Erweiterungen widersprechen. Eine solche Erweiterung stellt beispielsweise die Matrix-basierte Firewall uMatrix für die Browser Firefox und Google-Chrome dar. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Wir haben in unsere Website Inhalte der folgenden durch Drittanbieter bereitgestellten Dienste eingebunden:
Dienste der Google Ireland Limited (Irland/EU):
„Google Web Fonts“ zur Darstellung von Schriften;
Bei der Nutzung von Google-Diensten kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an die in den USA ansässige Google LLC (USA) durch uns nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
2.9. Webinare
Wir veranstalten Online-Webinare für unsere Kunden und Interessenten. Für die Anmeldung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, E-Mail-Adresse sowie ggf. Arbeitgeber) erforderlich. Für die Anmeldung über unsere Website nutzen wir HubSpot, ein Dienst der HubSpot Ireland Limited (Irland/EU). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch HubSpot erfolgt in unserem Auftrag. Bei der Nutzung von HubSpot kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an die in den USA ansässige HubSpot, Inc. nicht ausgeschlossen werden. Die HubSpot, Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Für die Durchführung der Webinare nutzen wir GoToWebinar, ein Dienst der LogMeIn, Inc. (USA). Für die Einrichtung Ihres Zugangs zu GoToWebinar werden Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse sowie ggf. Arbeitgeber) durch GoToWebinar in unserem Auftrag verarbeitet. Bei der Durchführung und Aufzeichnung des Webinars werden keine weiteren Daten verarbeitet.
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erfolgt zum Zweck der Leistungserbringung und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.